top of page
Bildschirmfoto 2025-08-31 um 07.52.24.png
DMRE PODCAST
In den wöchentlichen DMRE Podcasts sprechen wir mit Macherinnen und Machern von PropTech Startups und Immobilienunternehmen.

>> Alle Podcasts
1737058776476.jpeg

NAVOU

Gespräch mit Lisa Weise-Hoff, Gründerin navou I Wohnen bezahlbar und nachhaltig? Geht nicht?!
podcast - X.png
podcast - X.png
seven-dot-img.png
Aktuelle Artikel
podcast - X.png
banner-justbuttom-zigzag.png
podcast - X.png
Magazin
jürchen.jpg
Dekarbonisierung: Pflicht oder Chance?

Von Prof. Dr. Jürgen Peterseim, Director im Bereich Nachhaltigkeitsberatung bei PwC Deutschland

Mit der europäischen Anti-Greenwashing-Richtlinie und der ergänzenden Green-Claims-Richtlinie stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen und Chancen in der Dekarbonisierung. Statt sich auf CO2-Kompensationsprogramme zu verlassen, müssen sie nun ihren CO2-Fußabdruck aktiv reduzieren, um die europäischen Klimaziele zu erreichen. Doch diese Verpflichtung birgt enormes Potenzial für langfristige Wettbewerbsvorteile.

 

Erste Schritte zur Dekarbonisierung

 

Unternehmen sollten zunächst ihre Emissionsquellen analysieren, um gezielte Maßnahmen zur Reduzierung zu entwickeln. Dies umfasst eine umfassende Bewertung von Energieverbrauch, Produktionsprozessen, Transportwegen und Rohstoffquellen. Eine enge Zusammenarbeit mit Lieferanten und Partnern entlang der Lieferkette ist dabei unerlässlich. Mit Methoden wie dem Stufenmodell der Science Based Targets Initiative (SBTi) können Unternehmen eine fundierte Roadmap erstellen, um ihre Dekarbonisierungsziele zu erreichen.

Green Aviation – Zukunft oder Utopie?

Zum dritten Mal in Folge hat der Verkehrssektor seine Klimaziele verfehlt. Um das europäische Ziel, bis 2050 klimaneutral zu sein, erreichen zu können, muss die Energiewende her. Nicht nur auf den Straßen, sondern auch in der Luft. Aber ist Green Aviation tatsächlich möglich? 

 

Die vergangenen Jahre müßiger Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen haben gezeigt, dass Verbote wenig bringen. Politische Mehrheiten finden sich kaum, dafür spaltet sich die Gesellschaft an Heizungsdebatten. Anstatt Verbote auszusprechen, sollte an Innovationen gearbeitet werden. Das gilt auch für die Fliegerei. Laut Statista sind im Jahr 2023 38 Millionen Flugzeuge auf der ganzen Welt gestartet. Das sind mehr als 100.000 am Tag. Ungefähr vier Prozent des weltweiten Emissionsausstoßes gehen auf diese Zahlen zurück, Tendenz steigend. Auf Grund von wachsendem Handelsvolumen, einem Tourismus-Boom und Schwellenländern, die sich gerade erst den Luftraum erschließen, rechnen Experten damit, dass sich das Flugaufkommen in den nächsten zwei bis drei Jahrzehnten verdoppelt. Laut Europäischem Parlament ist der Flugsektor, trotz steigendem Bewusstsein über seine Schädlichkeit für das Klima, der Sektor mit dem am stärksten zunehmendem Emmissionsaufkommen. Für das Klima ist das ein riesiges Problem.

TGG.jpeg
podcastpair-sidedot-img.png
Logo-300x72-1.png
technewable

Als branchenoffenes Online-Magazin für die Green Economy bietet Technewable.com Akteuren aus den Bereichen Energie (Transition), Mobilität, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Investments eine Bühne, Innovationen und grüne Lösungen einem interessierten Publikum nahe zu bringen.

podcast - X.png
IMG_4806.png

Die Social Media Community für mehr DMRE

podcast - X.png
Newsletter Abonnieren
ABONNIERE UNSERE NEWS

Danke!

DMRE I digitalmeetsrealestate.de - Das PropTech Magazin & Podcast der nächsten Generation.

Newsletter
LIFEREAL
bottom of page